Die SWG – top Wasser, top Service
Willkommen bei der Seeländischen Wasserversorgung (Gemeindeverband) SWG.
Wir sorgen dafür, dass die Bevölkerung und Wirtschaft unserer 20 Verbandsgemeiden sowie unsere Vertragspartner jederzeit ausreichend und hochwertig mit Trink-, Brauch- und Löschwasser versorgt sind.






Was wir Ihnen bieten:
Verlässlichkeit
Unser Engagement für Qualität, Arbeitssicherheit und Umweltschutz ist extern geprüft und zertifiziert nach ISO 9001, 14001 und 45001. Damit haben Sie Gewähr, mit uns einen verlässlichen Partner zu haben, der seine Prozesse stetig optimiert und überwacht.
Zukunftsperspektiven
Wir engagieren uns für die Jugend und die Profis von morgen. Wir bieten Lehrstellen für Kaufmänner und Kaufrauen sowie für Fachleute im Betriebsunterhalt. Interessiert? Dann bitte melden; wir freuen uns auf frischen Wind!
Gesundheit
Dank unserer Filteranlage mit Aktivkohle und Ultrafiltration können wir Ihnen jederzeit erstklassiges Trinkwasser bieten. Es ist das wohl am besten überwachte und gesündeste Lebensmittel überhaupt. Es erfrischt, schmeckt angenehm und fördert Ihr Wohlbefinden. Fachleute empfehlen: Am besten Wasser trinken; rund 1.5 Liter jeden Tag.
Nachhaltigkeit
Leitungswasser ist das wahrscheinlich nachhaltigste Lebensmittel. Unseren Energiebedarf decken wir zu 100% mit erneuerbarem Ökostrom; vorzugsweise mit unserem selbst produzierten Solarstrom.
Sicherheit
Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. Deshalb funktioniert unsere Trink- und Löschwasserversorgung auch bei Stromausfall. Dank unserer eigenen Notstromanlage erhalten Sie Ihr Trinkwasser auch während eines Blackouts.
Transparenz
Wir leben den Service Public, das Öffentlichkeitsprinzip und die direkte Demokratie. Wir bieten volle Transparenz. So finden Sie beispielsweise alle unsere Laborberichte auf unserer Website. Und unsere Abgeordneten-versammlungen sind öffentlich. Sie sind herzlich eingeladen!
Die Werte, die uns antreiben:
top Wasser
top Wasser
Wasserqualität
Unser Trinkwasser wird gefiltert. So werden Pestizide und andere unerwünschte Rückstände sowie Viren und Bakterien sicher entfernt. Unser innovatives Verfahren ist das erste seiner Art in der Schweiz. Es basiert auf superfeiner Pulveraktivkohle (aus Schweizer Holz) und Ultrafiltration.
top Service
top Service
Servicequalität
Unsere Kundschaft steht im Zentrum unseres tagtäglichen Einsatzes. Um unsere Servicequalität hochzuhalten, holen wir bei Bauprojekten und Piketteinsätzen systematisch Kundenfeedbacks ein. Diese bestätigen eine hohe Kundenzufriedenheit.
top Kosteneffizienz
top Kosteneffizienz
Kosteneffizienz
Für uns ist die Kosteneffizienz zentral. Bei uns zahlen Sie fürs Trinkwasser beispielsweise rund 5% (im Block), 15% (im Mehrfamilienhaus) oder 65% (im Einfamilienhaus) weniger als in Biel oder Nidau.
Tarife und Gebühren
Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über unsere Wassertarife und Gebühren.
Wasserqualität
Informieren Sie sich über die Wasserqualität Ihrer Gemeinde.
News
Änderungen, wichtige Infos und vieles mehr finden Sie in unserem Newsbereich.
Online-Schalter
Mit nur einem Blick erfahren Sie alles über die gesetzlichen Vorgaben, die bei uns im Kanton gelten.
Neuigkeiten
Informieren Sie sich über aktuelle Informationen, die für Sie relevant sind.
Kennen Sie unsere Projekte?
Nicht? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Projektsammlung und erweitern Sie Ihr Wissen.

Häufig gestellte Fragen
Bei Schäden auf Trinkwasserleitungen im Boden rufen Sie uns bitte unverzüglich an (tagsüber Tel. 032 387 20 40; feiertags/nachts Polizeinotruf 112), damit unser Pikettdienst den Schaden orten und die Reparatur organisieren kann. Schäden auf privaten Hausanschlussleitungen sind im Normalfall über die Gebäudewasserversicherung des Liegenschaftseigentümers versichert. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Schaden umgehend Ihrer Versicherung anzumelden. Bei hausinternen Rohrschäden wenden Sie sich bitte direkt an einen Sanitärinstallateur und orientieren Sie ggf. Ihre Versicherung. Als Mieter sollten Sie den Schaden unverzüglich dem Eigentümer resp. Ihrer Liegenschaftsverwaltung melden. Auf unserem Verzeichnis der installationsberechtigten Sanitärinstallateure finden Sie qualifizierte Fachleute aus der Region.
Die Ablesungen in unseren zwanzig Verbandsgemeinden erfolgen jährlich im Januar.
Im Versorgungsgebiet der SWG ist eine Enthärtung weder nötig noch empfohlen. Für Ihre Gesundheit ist unser Trinkwasser optimal, denn es bietet Ihnen wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium. Für Ihren Haushalt bedeutet mittelhartes bis hartes Wasser zwar, dass Sie etwas mehr Waschmittel benötigen und sich (insbesondere bei der Wassererwärmung) Kalkrückstände bilden können. Andererseits gibt es auch Vorteile: Ihre Leitungen und Installationen sind besser vor Korrosion geschützt, da hartes Wasser nicht so aggressiv ist wie weiches Wasser. Falls Sie sich trotzdem für eine Enthärtungsanlage entscheiden sollten, ist es wichtig, die Anlage regelmässig zu pflegen und einen Wartungsvertrag abzuschliessen. Eine mangelhaft gewartete Anlage kann zu Verkeimungen und Gesundheitsschäden führen! Der Unterhalt von Enthärtungsanlagen ist nicht zu unterschätzen, denn die meisten Geräte senken die Härte, indem sie Calcium und Magnesium durch Natriumsalz ersetzen. Dieses Natrium muss regelmässig nachgefüllt und die Anlage periodisch regeneriert resp. gespült werden.
Die Mehrwertsteuer für Trinkwasser beträgt aktuell 2,6%.
Unbenutzte Trinkwasserleitungen und -installationen sind problematisch, da das darin stehende Wasser verkeimen kann. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unbenutzte Trinkwasserinstallationen regelmässig (d.h. mindestens monatlich) ausreichend zu spülen. Dadurch bleibt die Trinkwasserqualität optimal gewährleistet. Auf lange Sicht aber ist eine unbenutzte Installation vom Versorgungsnetz zu trennen. Die Gebührenpflicht dauert deshalb bis zur definitiven baulichen Abtrennung der Hauszuleitung, auch wenn bereits vorher kein Wasser mehr bezogen wird. Die Kosten für die Abtrennung der Hauszuleitung gehen zu Lasten des Eigentümers, da es sich um eine private Anlage handelt.