Organisation und Team
Erfahren Sie mehr über unsere Organisation und das Team, das hinter der SWG steht.
Im Organigramm ist unsere Organisationsstruktur grafisch aufgezeigt und im Organisationsreglement sind unser Leistungsauftrag sowie unsere Organisation im Detail geregelt.

Die Organe der SWG
Gemäss Organisationsreglement ist die SWG in ihrem Verbandsgebiet für die Wasserversorgung zuständig und hat für die jederzeit lebensmittelrechtlich einwandfreie Wasserqualität sowie den ausreichenden Hydrantenlöschschutz zu sorgen.
Zur Erfüllung dieses Leistungsauftrags benennt das Organisationsreglement die Organe der SWG sowie deren Aufgaben und Zuständigkeiten.
Die Abgeordnetenversammlung
Die Abgeordnetenversammlung (AV) ist das legislative Organ der SWG und tagt im Normalfall zweimal jährlich. An der AV hat jede Verbandsgemeinde zwei Stimmen. Die AV befindet über Ausgaben über CHF 1 Mio., das Budget der Erfolgsrechnung sowie die Jahresrechnung und den Geschäftsbericht.
Der Vorstand
Der Vorstand ist ein fünfköpfiges Team und kommt i.d.R. einmal monatlich zusammen, um die laufenden Geschäfte zu beschliessen. Der Vorstand ist das strategische Exekutivorgan und zeichnet verantwortlich für Ausgaben bis CHF 1 Mio., das Investitionsbudget sowie Verordnungen, Verträge, Anstellungsbedingungen u.dgl.
Der Geschäftsführer
Der Geschäftsführer ist für die operative Leitung der SWG verantwortlich und führt das Personal. Er hat die Finanzkompetenz bis CHF 50'000 und Einzelunterschrift für die administrative und technische Kompetenz sowie die Gebührenverfügungen.
Das Rechnungsprüfungsorgan
Im Auftrag der Abgeordnetenversammlung prüft das Rechnungsprüfungsorgan (RPO) die Jahresrechnung und die Rechnungslegung der SWG. Ausserdem führt das RPO einmal jährlich eine unangemeldete Zwischenrevision durch und fungiert als Aufsichtsstelle für den Datenschutz.
Das zur Vertretung befugte Personal
Das wichtigste operative Organ ist das Team der SWG, welches über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, um die täglichen Aufgaben schlagkräftig und effizient erledigen zu können. Die Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten des Personals hat der Vorstand in einer separaten Verordnung geregelt ("Personalhandbuch").
Das Team der SWG

dipl. Ingenieur ETH und MBA

dipl. Bauingenieur FH und Executive MBA

dipl. Haustechnikinstallateur, Spengler-Sanitärinstallateur und Installationskontrolleur

dipl. Sanitärinstallateur

dipl. Kauffrau

dipl. Sanitärmonteur Projektleiter Gebäudetechnik

dipl. Sanitärmonteur

dipl. Rohrnetzmonteur und Sanitärmonteur

dipl. Rohrnetzmonteur und Sanitärmonteur

dipl. Bankkauffrau Profil E

Fachmann Betriebsunterhalt (Werkdienst) EFZ

Lernende Kauffrau

dipl. Direktionsassistentin

BSc in Bauingenieurwesen

dipl. Brunnenmeister und Mechaniker

Lernender Fachmann Betriebsunterhalt

Brunnenmeister und dipl. Spengler-Sanitärinstallateur

dipl. Sanitär- und Heizungsmonteur

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Haben Sie Fragen?
Im FAQ-Bereich finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger und häufig gestellter Fragen. Möglicherweise können Sie dort bereits Antworten auf Ihre Fragen finden und Unklarheiten beseitigen.
